Alle Episoden

Nachsorge rund um den Beruf

Nachsorge rund um den Beruf

31m 31s

Berufstätig und Krebs: Wie wirken sich die akuten und chronischen Phasen einer Krebserkrankung auf berufstätige Patientinnen und Patienten aus? Worauf konzentriert sich die Arbeitsmedizin bei onkologischen Patientinnen und Patienten, wenn sie wieder in den Beruf zurückkehren?

Die Antworten auf diese und mehrere Fragen erfahren Sie in dieser Folge. Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Herrn Prim. Univ.-Doz. Dr. Kaufmann, Abteilungsleiter der dritten medizinischen Abteilung am Zentrum Onkologie und Hämatologie der Klinik Favoriten und der Klinik Landstraße und Frau Dr.in Eva Höltl, ärzliche Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank der österreichischen Sparkasse AG...

Krebs später im Leben

Krebs später im Leben

34m 39s

Krebs im Alter: Was bedeutet der Anstieg der 5-Jahres-Überlebensrate in den letzten Jahrzehnten für Menschen mit Krebsdiagnose im fortgeschrittenen Lebensalter? Wie werden in der Sozialversicherung die Angebote auf die Bedürfnisse von Menschen, die mit einer Krebserkrankung leben, zugeschnitten?

Die Antworten auf diese und mehrere Fragen erfahren Sie in dieser Folge. Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Univ.-Doz. Dr. Weltermann, Leiter des Tumorzentrums Oberösterreich und des Zentrums für Tumorerkrankungen des Ordensklinikums Linz und mit Dr. Winfried Pinggera, Generaldirektor der Pensionsversicherungsanstalt, durch das Gespräch.

Prävention und Arbeitsmarkt

Prävention und Arbeitsmarkt

27m 56s

Inwieweit betrifft das Thema Prävention und onkologische Nachsorge den Arbeitsmarkt? Die Antworten auf diese Frage erfahren Sie in dieser Folge. Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Primarius Univ.-Prof. Dr. Richard Greil von der Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum am Uniklinikum Salzburg und Mag.a Christine Schwanke, Koordinatorin der Betriebsberatung in Wien, Niederösterreich und Burgenland und Mag.a Nina Berger, Teamleitung der Personenberatung bei fit2work Wien

Frauen als Angehörige und Patientinnen

Frauen als Angehörige und Patientinnen

34m 50s

Was macht den wesentlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern aus, wenn es um Krebs geht? Wie intensiv wird im Gesundheitsysstem die Betroffenheit von Frauen durch Krebs diskutiert und wo müssen noch weitere Schritte gesetzt werden? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in dieser Folge.
Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Univ.-Prof.in Dr.in Kautzky-Willer, Head of Gender Medicine Unit and University Course of Gender Medicine Medizinische Universität Wien und Mag.a Kristina Hametner, Büroleiterin der Stadt Wien für Frauengesundheit und Gesundheitsziele sowie für das Wiener Programm für Frauengesundheit, durch das Gespräch.

Persönliche Beziehungen und die Psyche

Persönliche Beziehungen und die Psyche

36m 56s

Welche Wechselwirkungen können zwischen Psyche und onkologischem Geschehen auftreten? Welche regulatorischen und gesetzlichen Maßnahmen und Schritte sind notwendig, um eine gute Versorgung für Patienten und Patientinnen erreichen zu können? Und was sind die zentralen Herausforderungen für die psychische Gesundheit bei den Betroffenen?
Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in dieser Folge. Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger von der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien und Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Public Health Expertin und als...

Warum onkologische Nachsorge?

Warum onkologische Nachsorge?

29m 23s

Krebs und onkologische Nachsorge: Warum widmen wir uns diesem Thema? Wird noch mehr gesellschaftliche und gesellschaftspolitische interdisziplinäre Arbeit gebraucht, um die Patientinnen und Patienten optimal zu begleiten? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in dieser Folge. Unsere Moderatorin Mag.a Bettina Resl, Head of Public Affairs CHC Europe führt uns mit Primarius Univ.-Prof. Dr. Keil und Mag. Marc Dietmayer, Franchise Head Oncology Sanofi Österreich durch das Gespräch.